
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm
Ahnengalerie, 2000
Ahnengalerie, 2000; Ton, Seife; 35 cm

Eva Grundl: Wahrnehmungsmuster überprüfen, 2001
«Aus ungebranntem Ton und Seife modelliert sind die Köpfe. Ewigkeit garantiert und zeitresistent? Von wegen: etwas Wasser und aus der Traum. Dazu kommt, dass auch die Antlitze selbst wenig präzise ausgearbeitet sind. Treffender und genauer gesagt: Sie sind sehr exakt und präzise auf eine Art gemacht, die konsequent mehrere Sichtweisen zulässt: Um einen weissen Schokoladenosterhasen oder aber um einen alten Mann könnte es sich das eine Mal handeln, um Homer Simpson oder vielleicht doch Napoleon Bonaparte ein anderes Mal. Steiners ‹Ahnengalerie› ist ein Spiel mit dem Topos der Ahnengalerie, Nachhall und Widerhall ihrer selbst». (Thurgauer Zeitung, 4.12. 2001)